Brotgewürze
Sie wollen Brot selber backen und sind auf der Suche nach Gewürzen, die in den Sauerteig kommen? Welche Gewürze kommen traditionell ins Brot? Gibt es auch andere Gewürze neben den klassischen Brotgewürzen Kümmel, Fenchel, Anis und Koriandersamen?
Traditionelle Brotgewürze
Brot backen hat in Deutschland eine lange Tradition. Die Zubereitung aber auch die Rezepte haben sich kaum über die Jahrhunderte verändert. Jedoch gibt es starke Regionale Unterschiede. Wo im Norden Deutschland Brot überwiegend aus Roggenmehl hergestellt wird, werden kaum bis keine Gewürze verwendet. Es sind lediglich Mehl, Wasser und Salz, aus denen der Sauerteig gemacht wird. Anders, je südlicher sie in Deutschland kommen, desto mehr Gewürze werden zum Brot backen verwendet.
Folgende Gewürze werden klassisch zum Würzen von Brot bzw. Sauerteig verwendet.
- Kümmel
- Fenchel
- Anis
- Koriander (Koriandersamen)

Die Gewürze geben dem Brot neben Backvorgang und Hefe seinen typischen frischen Geruch. Früher würze man im Süden Deutschlands das Brot kräftig mit Gewürzen um das muffige Aroma von altem Brot zu übertönen.
All diese Gewürze sind übrigens verdauungsfördernd, weshalb Brot so gut verträglich ist.
Neben den klassischen Brotgewürzen findet man aber auch häufig diese weiteren Gewürze, die Sie für selbst gebackenes Brot verwenden können:
- Piment
- Dill
- Bockshornklee
Sie können aber auch getrocknete Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Dill oder Kerbel verwenden. Lassen Sie Ihrer Fantasie einfach freien Lauf. Ob Röstzwiebel, Chili-Flocken, Paprika – nichts scheint unmöglich. Ciabatta wird häufig mit Oliven oder getrockneten Tomaten Gewürz. Experimentieren Sie doch einfach beim Brot backen etwas.
Finden Sie hier ein tolles Rezept für eine Gewürzmischung für selbst gebackenes Brot.